Für Laura Trinh ist es die Möglichkeit, Geschichte durch Zeitzeugen zu lernen. Und Anna Nguyen ist beeindruckt, weil die Arbeitsgemeinschaft Relais de la Mémoire es ihr ermöglicht hat, „sich auf andere Weise fortzubilden“.
Dies sind nur zwei Einschätzungen, die Schülerinnen und Schüler der Arbeitsgemeinschaft Relais de la mémoire des Ulrichsgymnasiums Norden (UGN) nach ihrer Fahrt nach Marseille (Frankreich) geben. Man merkt ihnen auch Tage nach dem Zurückkommen nach Norden an, wie sehr die Begegnungen mit den Menschen und deren Geschichten sie beeindruckt.

Klima- und Umweltschutz sind Themen, die unsere und zukünftige Generationen mehr denn je beschäftigen. Auch in Norden wird versucht, Konzepte zu generieren und umzusetzen, die für ein grüneres Stadtimage sorgen sollen.
Die Schülerinnen und Schüler des Ulrichsgymnasiums haben in einer Projektwoche an verschiedenen Ideen gearbeitet, auf deren Umsetzung sie hoffen.

Ob bei der Programmierung eines Solartrackers, bei der Gartengestaltung oder im Rahmen der Klima-AG: Die Schüler und Schülerinnen des Ulrichsgymnasiums setzen sich in ihrem Schulalltag in besonderem Maße mit Nachhaltigkeit und dem Thema Umwelt auseinander. Dafür erhielten sie vergangenen Mittwoch die Auszeichnung des Niedersächsischen Kultusministerium als „internationale Nachhaltigkeitsschule/Umweltschule in Europa“.

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Kolleginnen und Kollegen,
unter dem Motto„3 Wochen radeln für die Zukunft! Kilometer sammeln: für eure Schule, eure Stadt oder Gemeinde, euren Landkreis“ läuft vom 04.09. bis zum 24.09.2022 das Schulradeln in Norden, bzw. im gesamten Landkreis. Beim Schulradeln werden die fahrradaktivsten Schulen Niedersachsens gesucht.

Tanya Kagan-Josefowitz, 1929 in Worms geboren, Künstlerin und Autorin zweier Erinnerungsbücher, wird ab dem 1. September 2022 durch zwei Ausstellungen im Polizeikommissariat Norden und in der Ludgerikirche Norden für drei Wochen in Ostfriesland präsentiert.